Agenda 29. Januar 2025
- 17:00 Uhr: Begrüßung
- 17:10 Uhr: Was ist Klimaanpassung?
(Input Klimaanpassungsmanagement der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz) - 17:25 Uhr: Wie gehen wir vor?
(Vorstellung der Planungsgemeinschaft, erste Ergebnisse, Ziele und nächste Schritte) - 18:20 Uhr: Informations- und Beteiligungsstände
(eigene Ideen, Vernetzung) - 18:55 Uhr: Zusammenfassung und Verabschiedung
Präsentationen Auftakt
Präsentation “Was ist Klimaanpassung?” (1.47 KB)
Präsentation Naklak “Wie gehen wir vor?” (3.75 KB)
Ergebnisse der Poster
Tabelle Ergebnisse Poster (187 KB)
Auftaktveranstaltung Klimaanpassung 29.01.2025
Am 29. Januar 2025 lud das Klimaanpassungsmanagement des Landkreises Mayen-Koblenz zur Auftaktveranstaltung ein. Ziel war es, die Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren, zu zeigen, wie wir vorgehen wollen, und möglichst viele Menschen zur Beteiligung zu motivieren. Über 120 Personen folgten unserer Einladung und fanden sich in der IGS Maifeld zusammen, um sich mit den Themen der Klimaanpassung auseinanderzusetzen.
Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung unseres ersten Kreisbeigeordneten, Pascal Badziong, der noch einmal die Wichtigkeit des Themas hervorhob sowie die Tatsache, dass Klimaanpassung nur gemeinsam gelingen kann. Im Anschluss erklärte das Klimaanpassungsmanagement, was Klimaanpassung überhaupt ist und wo der Unterschied zum Klimaschutz liegt. Dass Klimaanpassung hier besonders wichtig ist, wurde ebenfalls noch einmal deutlich, da unser Kreisgebiet im wärmsten Bereich im Norden von Rheinland-Pfalz liegt und es viele Beispiele gibt, die den Einfluss des Klimawandels auf unsere Region zeigen. Auch viele im Publikum meldeten sich auf die Frage, wer bereits persönlich Folgen des Klimawandels bemerkt habe.
Daraufhin stellte die Planungsgemeinschaft vor, wie das Klimaanpassungskonzept entwickelt werden soll und welche wissenschaftlichen Daten sowie Beteiligungsformate in dieses einfließen werden. Dabei ging Prof. Martin Berchtold (Projektverantwortlicher des federführenden Büros) auch darauf ein, wie das Konzept dem Landkreis dabei hilft, resilienter im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels zu werden.
Omar El Feki vom Büro RMPSL stellte die verschiedenen geplanten Beteiligungsformate vor, die mit Hilfe kreativer Methodiken, wie einem Brettspiel, unterstützt werden sollten.
Im Anschluss wurden durch Prof. Berchtold die ersten Ergebnisse der Klima- und Wasseranalyse präsentiert und deren Entstehung sowie Nutzung erläutert.
Nach einer Fragerunde waren die Teilnehmenden an der Reihe, selbst aktiv zu werden: An drei Infoständen konnten sie sich über zentrale Themen der Klimaanpassung wie Starkregen, Trockenheit und Hitze informieren. An drei Beteiligungsständen gab es die Möglichkeit, bereits erste Wünsche und Gedanken zu dem Projekt einzubringen. Die Ergebnisse werden im unteren Bereich der Seite angezeigt.
Zeitgleich konnten sich die Teilnehmer untereinander sowie mit den Planungsbüros und den Klimaanpassungsmanagerinnen austauschen und ihre Anliegen anbringen.
Die Veranstaltung zeigte, wie sehr die Bürger und Bürgerinnen bereits die Folgen des Klimawandels spüren – von zunehmender Hitze über Veränderungen in Flora und Fauna bis hin zu Starkregenereignissen. Gleichzeitig wurde auch deutlich, wie viele engagierte Menschen es in unserem Landkreis gibt, die ein hohes Interesse an der Klimaanpassung haben und mit ihren eigenen Erfahrungen, Expertisen und Ideen dazu beitragen wollen, den Landkreis klimaresilient für die Zukunft zu machen.
Der aktive und direkte Austausch mit Ihnen ist uns bei der Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes sehr wichtig, da Sie vor Ort am besten wissen, wo die Auswirkungen des Klimawandels in Ihren Gemeinden und Städten bereits spürbar sind. Außerdem bringen Sie viele Expertisen mit, die für die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts unerlässlich sind.
Wir freuen uns auf das weitere Vorgehen und hoffen, dass Sie auch in Zukunft so zahlreich und engagiert bleiben.
Anmeldung zum Verteiler
Falls Sie Interesse daran haben per E-Mail über den Fortschritt des Klimaanpassungskonzept informiert zu werden, können Sie sich unter klimaanpassung@kvmyk.de zum Verteiler des Klimaanpassungsmanagements anmelden.